LEFT ENGELMANN

Die Klangreise des Left Engelmann – Zwischen Vision, Technik und Gefühl


Wenn ein Kind im Alter von sieben Jahren ein kleines Casio-Keyboard in den Händen hält und darin nicht nur ein Spielzeug, sondern den Beginn einer Lebensreise erkennt – dann muss etwas in ihm brennen. So begann die Geschichte von Left Engelmann, geboren 1980 in Dresden, in einer Welt zwischen Synthesizer-Klängen und kindlicher Neugier. Was als erstes musikalisches Staunen begann, wurde schnell zur Obsession: Musik verstehen, gestalten, leben.


Mit zwölf brachte er sich selbst das Schlagzeug- und Gitarrenspielen bei. Seine Leidenschaft war unaufhaltsam, und ein Schulfreund öffnete ihm die Tür zur digitalen Musikproduktion – am Commodore AMIGA. Statt Computerspiele zu zocken, komponierte Left Beats, Klangwelten und kleine Meisterwerke, pixelweise, tonweise.


1996 – während andere Jugendliche von ihrer ersten Band träumten – baute Left mit Hilfe seines Vaters sein erstes eigenes Tonstudio. Drei Jahre später war daraus das Left Style Domizil geworden: ein kreatives Refugium, ein Tonstudio, ein Labor für Ideen – mitten in Dresden. Es war der Beginn eines Lebens in der Produktion, am Mischpult und hinter der Glasscheibe.


Was mit elektronischer Musik begann, wuchs organisch zu einem Schaffensraum für handgemachte Klänge: Rock, Pop, Folk, A-cappella, akustische Musik aber auch EBM, Synthie-Pop. Über 60 Alben hat Left seither produziert – nicht als Dienstleister, sondern als musikalischer Wegbegleiter.


Parallel entwickelte er seine zweite Leidenschaft: das Komponieren von Musik für Bilder, Geschichten, Atmosphären. Er schrieb Jingles für bekannte Werbespots, komponierte Musik für Filme, Kurzfilme, Imageproduktionen und Dokumentationen – und übernahm immer öfter auch das Sounddesign und die Mischung fürs Kino. Seine Fähigkeit, Klang nicht nur als Musik, sondern als emotionale Erzählung zu denken, führte ihn auch in die Welt der Synchronisation und des Voice-Overs. Seine Stimme wurde zur Erzählerin – für Werbung, Trailer und Dokumentationen.


Die Musik blieb dabei stets sein Zentrum – auch im eigenen Ausdruck. Zwischen 2017 und 2023 veröffentlichte er drei Soloalben: ME, AND und WhoAmI?_ – letzteres eine Hommage an seine musikalischen Wurzeln in den 1980ern. Am 5. September 2025 erscheint sein neues Album The Journey – ein zutiefst persönliches, cineastisch geprägtes Werk, das seine Entwicklung als Komponist, Produzent und Erzähler widerspiegelt. Es markiert nicht nur einen musikalischen Meilenstein, sondern auch einen Wendepunkt auf seinem künstlerischen Weg. Und als wäre das nicht genug: 2011 gründete er mit einem Schulfreund das Unternehmen Posterspot.de, das sich auf animierte Erklärvideos spezialisiert hat. Seine Aufgabe? Alles, was klingt.


Angetrieben von Neugier hörte Left nie auf zu lernen. 2013 studierte er Medienkomposition an der S.E.T. in Erding und vertiefte dort sein Handwerk in Orchestrierung, Arrangement und der emotionalen Architektur von Klang. Heute schreibt er für Agenturen, Künstler und Filmstudios – von Popsongs bis hin zu symphonischen Partituren. 2022 folgte ein weiteres kreatives Kapitel: Mit Schauspielerin Gisa Bergmann gründete er CYHM-Productions – eine Firma für Ton-Postproduktion, Dialogbücher und Synchronisation, die sich auf Qualität und künstlerisches Feingefühl spezialisiert hat.


Doch Left wäre nicht Left, wenn er sich nicht auch dem Weitergeben widmen würde: Seit Jahren ist er als Berater für Aufnahmetechnik, Akustik, Dramaturgie und Komposition tätig. Und als leidenschaftlicher Experte für Tasteninstrumente – durch seine langjährige Tätigkeit bei Yamaha, Steinway, C. Bechstein und mehr – begeistert er Kinder mit Workshops rund um das Klavier: Wie es klingt, wie es lebt, wie es erzählt.


Left Engelmann ist mehr als ein Produzent, mehr als ein Musiker, mehr als ein Komponist. Er ist ein Erzähler – mit Klang, mit Technik, mit Gefühl. Seine Geschichte ist der Beweis, dass Leidenschaft und Hingabe nicht nur ein Fundament für ein künstlerisches Leben bilden, sondern auch ein Weg sein können, der über Jahrzehnte hinweg trägt.